Kühlschrank abtauen – Was muss ich beachten?
Zugegebenermaßen: Den Kühlschrank abtauen oder die eigene Minibar von Eis befreien ist nicht gerade der erste Punkt auf der To Do-Liste, weil viele Menschen es mit viel Zeit- und Kraftaufwand verbinden. Allerdings kann man mit den richtigen Tricks schnell und sehr effizient vorgehen.
Der Vorteil: Ein sorgfältig abgetauter Kühlschrank verbraucht weniger Energie und hat eine längere Lebensdauer. Idealerweise taut man seinen Kühlschrank also zweimal pro Jahr – wenn nicht sogar noch öfter – ab.
Kühlschrank abtauen – zunächst alles leer räumen
Wichtig: Führen Sie das Abtauen eines Kühlschranks nicht unter Zeitdruck durch, sondern lieber an einem Tag, an dem Sie nicht viel vorhaben. Es lässt sich vorher nicht wirklich abschätzen, wie lange das Abtauen dauert bzw. wie viel Eis geschmolzen werden muss, bevor man den Kühlschrank oder die Minibar innen reinigen kann. Wichtig ist es aber allemal, wenn man Strom sparen will.
Selbstverständlich muss man den Kühlschrank zunächst komplett ausräumen, bevor man ihn abtauen kann. Idealerweise nimmt man das Abtauen daher in der kalten Jahreszeit vor, damit leicht verderbliche Lebensmittel auch weiterhin gekühlt bleiben. Andernfalls ist es von Vorteil, diese zuerst zu verbrauchen und das Abtauen vor einem neuen größeren Einkauf durchzuführen. Für Gefrorenes ist eine mit Kühlaggregaten oder Eiswürfeln gefüllte Kühlbox die richtige Lösung.
Sind alle Lebensmittel sicher und gekühlt verstaut, muss der Kühlschrank abgeschaltet werden, da die Wärme das eingebaute Thermostat durcheinanderbringen und eventuell überhitzen könnte. Meist reicht es völlig aus, wenn man die Tür des Kühlschranks einfach offen stehen lässt, damit das Eis langsam schmilzt. Wem dies zu lange dauert, der nutzt einen Fön, den man aus sicherer Entfernung in die Richtung des Kühlschranks hält oder einen Kochtopf mit heißem Wasser hineinstellt. Damit die Wärme sich darin ideal entfalten kann, sollte man bei der Variante mit dem Kochtopf jedoch die Tür schließen.
Wichtig: Bereiten Sie sich darauf vor, dass relativ viel Wasser nach unten tropfen bzw. fließen wird. Um zu vermeiden, dass alles auf dem Boden landet, können Sie ein tiefes Backblech oder eine große, flache Pfanne im Kühlschrank platzieren. Eine Minibar können sie in ein Waschbecken stellen.
Möchten Sie allerdings sehr dicke Eisschichten abtauen, dann ist oft etwas mehr Arbeit notwendig.
Keinesfalls sollten Sie Hilfswerkzeuge wie Schraubendreher oder Messer beim Kühlschrank abtauen verwenden, denn hier können schnell Beschädigungen an den Leitungen entstehen, welche den Kühlschrank irreparabel beschädigen.
So ist es besser, zunächst etwas zu warten, bis das Eis angetaut ist. Danach kann man einzelne Stücke davon mit einem Pfannenwender, einem Esslöffel oder einem Schaber abkratzen.
Wichtig: Womit auch immer Sie arbeiten, es sollte nicht aus Metall, sondern besser aus Kunststoff oder Holz gefertigt sein.
Die Reinigung nach dem Abtauen
Hygiene ist das Wichtigste, wenn irgendwo Lebensmittel aufbewahrt werden – und das gilt sowohl für den Kühlschrank als auch für das Eisfach. Sobald man seinen Kühlschrank erfolgreich abgetaut hat, sollte man die Gelegenheit nutzen und ihn umfassend reinigen, um ihn von sämtlichen Bakterien und vielleicht auch von unangenehmen Gerüchen zu befreien.
Wichtig ist, dass sie für die Reinigung keine aggressiven Chemikalien, sondern ein mildes Putzmittel verwenden. Ideal dafür eignet sich beispielsweise normales Spülmittel. Dieses mischen Sie mit etwas Wasser und tränken einen Lappen damit. Wringen Sie ihn aus und reinigen Sie alle Innenbereiche sorgfältig damit.
Für stärkere unangenehme Gerüche, die sich nicht mit Spülmittel entfernen lassen, eignet sich eine Mischung aus Essig und Wasser. Nicht nur desinfiziert der Essig die jeweiligen Flächen, sondern neutralisiert auch Gerüchte.
Nach der Reinigung empfiehlt es sich, der Bildung von neuem Eis und damit dem nächsten Kühlschrank abtauen so gut wie möglich vorzubeugen. Tragen Sie hierfür auf ein
- trockenes Tuch etwas Sonnenblumen- oder Olivenöl
auf und reiben Sie es auf die jeweiligen Flächen auf. Es verhindert, dass sich Eis wieder schnell festsetzt und hält den Kühlschrank länger “frisch”.
Alternativ dazu können Sie eine Lage Backpapier auf die Flächen legen, sie haben den gleichen Effekt.
Mit Kühlschränken wie solchen mit NoFrost Technologie von Liebherr ist das Thema Kühlschrank abtauen Schnee von gestern..
Related Posts
-
Was für eine Minibar brauche ich?
Keine Kommentare | Sep. 15, 2015 -
Einbaukühlschrank-Ideen und Bestseller
Keine Kommentare | März 15, 2015 -
Kühlschrank Typen – Was für Kühlgeräte gibt es?
Keine Kommentare | März 15, 2015 -
Den richtigen Camping Kühlschrank kaufen
Keine Kommentare | Juli 20, 2015
About The Author
Joel
Autor vieler Testberichte und Autodidakt in zahlreichen Hobbys. Schicken Sie mir eine Mail bei weiteren Fragen oder nutzen Sie die Kommentar-Funktion!